*** AKTUELLE INFO's *** - Vermögensberatung 3400 Klosterneuburg - Werner R. Lindermaier

Zum Inhalt

Zur Navigation

Schriftgröße

top

* eMail: wrl@wrl.at ***

Folgende Themen finden Sie mit "Strg+F" oder "Ctrl+F" schell:

000 =  WERTPAPIERE

_____________________________________________________

000  = WERTPAPIERE

Änderung der Spekulationssteuer:

ALT: Mindestbehaltedauer (dann steuerfrei) von 1a+1 Tag dann steuerfrei ansonsten die Gewinne zzgl. alles Einkommen unterliegt der ESt. Was gaz schön teuer werden konnte / kann.

NEU: 25% KESt – endbesteuert – KEINE Mindestbehaltedauer. Dazu ein Beispiel:

Auf Grund –unten angeführten Analysen- werden Wertpapiere gekauft die im gewünschten Fall innerhalb kürzester Zeit (7-14 Tage) einen Kursanstieg von 6,7 oder mehr % haben und es wird z.B. bei 8% Zuwachs verkauft. Abzüglich der 25% KESt. verbleiben 6% netto – nennen Sie mir eine Spar / Anlageform bei der Sie in dieser kurzen Zeit 6% verdienen. Sie sind glücklich, wenn Sie diesen Zinssatz im Jahr haben (meistens bei 5-10 Jahre Bindung.        Natürlich beginnt das Spiel dann von Vorne. Und selbst wenn Sie nur eine Kurssteigerung von 4% in dieser kurzen Zeit haben - es bleiben netto / endbesteuert 3% (abzüglich Spesen).

Da die Anlegersteuer (KESt) von den Banken berrechnet und abzuführen ist, ist dieses neue Gesetz verfassungskonform allerdings ist der Beginn auf 1.4.2012 (statt Oktober 2011) verschoben, um den Banken Zeit zu geben, Ihre EDV-Programme anzupassen.

INFO:
1. Was unterliegt der Spekulationsbesteuerung?

  • Veräußerung von bebauten oder unbebauten Grundstücken (grundstücksgleichen Rechten) des Privatvermögens (zu Betriebsgrundstücken siehe Punkt 3), auch wenn damit zB Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt werden,
  • Veräußerung von anderen privat genutzten Wirtschaftsgütern, zB von Antiquitäten, Kunstwerken oder Sammlungen, insbesondere aber von privaten Wertpapieren (Aktien, Anleihen, Anteilen an Investmentfonds), sonstigen Beteiligungen und Forderungen,
  • Termin- und Differenzgeschäfte, Optionsgeschäfte.

> Fundamentalanalyse:

Informationen über den Markt bzw. Ware/Rohstoff sollen die weitere Preisentwicklung prognostizierbar machen. Volkswirtschaftliche Kennziffern, Bilanzanalysen, Produktionskosten (Bsp. Goldminen), Angebot u. Nachfrage, etc.  Es gilt den wahren, inneren Wert zu ermitteln !

> Technische Analyse:

Mathematisch-statistische Methoden

Betrachtung der Kursverläufe als stochastische Prozesse oder Zeitreihen, die hinsichtlich Strukturmustern mit Instrumenten der Statistik beschrieben und dargestellt werden (Wahrscheinlichkeit, Signifikanz,  Normalverteilung,..).

Traditionelle technische Analyse ("Chartisten")

aus historischen Kursverläufen wird  über Signalkonstellationen, Indikatoren und bestimmte Verlaufsmuster auf die  zukünftige Marktentwicklung geschlossen.

 

KLBG, 02-07-2012